Technik

Bitte wählen

 

 

 

Technik-> Astra F

 

Dieses Thema ist sehr umfangreich, ich werde daher von Zeit zu Zeit etwas hinzufügen. Wenn Euch Fehler auffallen oder Verbesserungsvorschläge einfallen schreibt es mir. Da ich meine Informationen auch nur aus Büchern, Prospekten, u.s.w. habe, könnten Euch so manche Sachen vielleicht bekannt vorkommen.

Motorenwahl

 
Im Astra F gab es folgende Motoren (und noch andere)
Kennzeichnung Hubraum Bauart Leistung in kW (PS) bei 1/min Drehmoment in Nm bei 1/min Kraftstoff in Oktan Fertigung von-bis
C14NZ 1,4l OHC 44 (60)/5600 103/2600 91, 95 bleifrei 9.91-8.96
X14NZ 1,4l OHC 44 (60)/5400 103/2800 91, 95 bleifrei 9.96-3.98
X16SZ 1,6l OHC 52 (72)/5000 128/2800 91, 95 bleifrei 2.94-1.96
X16SZR 1,6l OHC 55 (75)/5200 128/2600 91, 95 bleifrei 2.96-3.98
C16NZ 1,6l OHC 55 (75)/5200 125/3200 91, 95 bleifrei 9.91-8.94
C16SE 1,6l OHC 74 (100)/5800 135/3400 91, 95, 98 bleifrei 2.93-8.94
X16XEL 1,6l DOHC 74 (100)/6200 148/3500 91, 95 bleifrei 9.94-3.98
C18NZ 1,8l OHC 66 (90)/5400 145/3000 91, 95 bleifrei 9.91-8.94
C18XEL 1,8l DOHC 85 (115)/5400 168/4000 91, 95 bleifrei 9.94-1.96
X18XE 1,8l DOHC 85 (115)/5400 170/3600 91, 95 bleifrei 2.96-3.98
C18XE 1,8l DOHC 92 (125)/5600 168/4800 91, 95 bleifrei 2.94-8.94
C20NE 2,0l OHC 85 (115)/5200 170/2600 91, 95 bleifrei 9.91-8.94
X20XEV 2,0l DOHC 100 (136)/5600 188/3200 91, 95 bleifrei 3.95-3.98
C20XE 2,0l DOHC 110 (150)/6000 196/4600 91, 95, 98 bleifrei 9.91-8.96
17YD 1,7l OHC 42 (57)/4600 105/2400 Diesel 12.91-8.92
17DR 1,7l OHC 44 (60)/4600 105/2400 Diesel 9.92-8.94
X17DTL 1,7l OHC 50 (68)/4500 132/2400 Diesel 9.94-3.98
X17DTab9/95 1,7l OHC 60 (82)/4400 168/2400 Diesel 1.93-3.98
Die Serienmässige GSi Ausstattung
Technik GSi GSi16V
Antiblockiersystem (ABS), elektronisch geregelt x x
Electronik Traction Control (ETC)   x
Schaltgetriebe, 5-Gang, Sport x x
Servolenkung (mit Mittenzentrierung) x x
Innenausstattung    
Aktivgurt-System: höheneinstellbare Automatikgurte vorn und hinten, 1 Beckengurt hinten, Gurtstraffer vorn, Sitzrampen x x
Beleuchtung für Handschuhfach und Gepäckraum x x
Drehzahlmesser mit Warnanzeige für Benzinreserve x x
Fußraumheizkanäle im Fond x x
Handschuhfach mit Deckel, abschließbar x x
Lederlenkrad   x
Lenkrad: 3-Speichen-Sportlenkrad x x
Multi-Info-Display (Boardcomputer und Opel Check-Control-System) x x
Quarzuhr (Multi-Info-Display integriert) x x
Stereo- Cassettenradio, mit elektronisch verstärkender Dachantenne, "SC 202" Blaupunkt   x
Reinluft-Filter-System: Reinluft und Umluftschaltung x x
Rücksitz, asymmetrisch geteilt, umklappbar x x
Sitzhöheneinstellung Fahrerseite x x
Sportsitze vorn x x
Tageskilometerzähler x x
Zigarettenanzünder (hätte man auch weg lassen können)*    
Außenausstattung    
Auspuff- Enrohr, oval x  
Doppel-Endrohr im Rechteck-Design   x
Außenspiegel für Fahrer- und Beifahrerseite, von innen einstellbar x x
Aussenspiegel- Gehäuse in Wagenfarbe lackiert x x
Reifen, 195/60 R14-85 H, Räder, 5 1/2Jx14, mit ganzflächen Radabdeckung x  
Reifen, 205/50 R15-85 V, Leichtmetallräder, 6Jx15   x
*Anmerkung von mir :)    
So manche Sachen kommen einem schon albern vor, aber zu der damaligen Zeit... ;-), ich habe es mir ja auch nicht ausgedacht :). Natürlich gab es noch viele, viele Extras, wie, Klimaanlage (nicht elektronisch Regelbar); elektrische Fensterheber; Nebelscheinwerfer; Sitzheißung; Scheinwerferreinigungsanlage; und mehr...

Der GSi Motor

Der wahre GSi? Der richtige GSi muss meiner Meinung nach einen C20NE oder einen C20XE inne haben. Da soll sich nun aber keiner auf den Schlips getreten fühlen. Aber warum baut Opel einen GSi mit einem Ecotec, der etwas zu schwachbrüstig ist?. Das erstaunliche am C20NE ist, dass er bei 2600 1/min schon seinen max. Drehmoment liegen hat. Auch wenn dieser Motor seinen max. Drehmoment in einem sehr niedrigen Drehzahlbereich liegen hat, merkt man doch zwischen 3500 und 4200 noch mal einen deutlichen Vortrieb :-). Der große Vorteil an diesem Motor ist, dass man ihn sehr sparsam fahren kann (ca. 6,8- 7,3 l auf 100km). Allerdings kann er, wenn man eine etwas flottere Gangart anlegt, auch seine 9l auf 100km schlucken. Der C20NE hat eine Verdichtung von 9,2:1. Und benutzt für die Gemischaufbereitung die Lambda gesteuerte Bosch Motronic Einspritzung 1.5.2 .
Beim C20XE hat Opel ein ganz besonderes Motörchen gezaubert. Dieser Motor hat für seine Leistung einen guten Verbrauch (ca. 7,8- 8,5 l), wenn man etwas zügiger fährt 9 l, und wenn man´s wissen will über 10 Liter auf 100km. Anhand der Drehmomentkurve erkennt man, dass dieser Motor gerne über 3000 1/min und mehr gefahren wird. Mit vier Ventilen je Brennraum kommen gleich 25 kW und 26 Nm mehr hinzu. Der 2 l 16V wird von der Motronic Einspritzung 2.5 und ab 8.92 mit der Motronic Einspritzung 2.8 gesteuert. Vor dem Sept. 92 lieferte der 16V die 196 Nm bei 4800 1/min. Die Verdichtung beträgt 10,5:1.

 

Das "Fahrgestell"

Hier könnt ihr die beiden Achsen des Astra begutachten. Vorderachse (rechts) hat das Mc Person Federbeinsystem. Sie ist besonders kräftig dimensioniert und hat lange Längsstreben (Ausleger). Die Vorderräder sollen durch hohe Quersteifigkeit genauer geführt werden. Das soll dadurch auch ein besseres Crashverhalten zeigen. Die Hinterachse (unten) ist die gleiche wie beim großen Bruder Vectra (A), und nennt sich Verbundlenkerachse. Die hinteren Radlager bilden mit der Radnarbe ein komplettes Bauteil, welches nicht zerlegbar ist. Dafür ist es wartungsfrei. Der GSi hat an der Vorderachse eine  innenbelüftete Scheibenbremse. An der Hinterachse sorgt auch ebenfalls eine Scheibe (nicht innenbelüftet) für die Verzögerung durch das ABS.

 

 

Die Hilfe

Die Hilfe ETC (Electronic Traction Control) haben alle Astras GSi 16V (C20XE) serienmäßig. Der Vorteil soll darin bestehen, beim Anfahren kein Gummi auf der Strasse zu lassen, eine bessere Kurvenstabilität und mehr Sicherheit beim Überholen zu haben. Die Fahrhilfe ist auch durch einen Schalter auf der Mittelkonsole vor der Handbremse abschaltbar.
Im GSi Prospekt stand: Durch ETC wird Fahren auch auf schwieriger Fahrbahn kalkulierbarer und sicherer. Wenn du mehr über ETC lesen willst, schau in der "Geschichte".

Der Nachfolger des ETC wurde dann nur noch TC genannt. Heutzutage heißt die Elektronische Fahrhilfe: TCplus.

 

 

Der Hass (Problemzonen)

 
Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht, aber ich glaube, so geht es jedem Opel-Fahrer, immer diese Sprüche: Opel = Rost. Leider haben die liebe Freunde da recht (aber der Opel hat ja andere Vorteile *g*), also drücken wir uns vor diesem Thema mal nicht. Die beiden Bilder (rechts und links) kommen von meiner Motorhaube :-(. Ist aber eine untypische Rostecke. Bei mir kamen diese Roststellen durch die Scheinwerferreinigungsanlage. Leider bemerkte ich diese Stellen erst, als der Rost auf der anderen Seite raus kam und sich auf der Haube kleine Bläschen bildeten. Mein Nachteil war, Opel gibt 6 Jahre Garantie auf Durchrostung, ich merkte es nach 6´n halb. Die Sache endete so: Ich kaufte mir in diesem Winter eine neue Haube und lies sie lackieren.
Ansonsten wurde diesen Winter mein Astra auf sonstigen Schmoder untersucht. Endlich hatte ich mal Glück ;-), der Vorbesitzer hatte was zur Vorsorge unternommen. Er hatte die Radläufe (linkes Bild, 2) von innen mit Hohlraumversiegelung ordentlich versorgt, das gleiche hatte machte er mit den Seitenschwellern. Das war aber nicht genug. Und da das mein 2ter Astra ist, bilde ich mir ein ;-), dass ich anhand des neben stehenden Bildes die Problemzonen des Astras erläutern kann.
Beim Astra F ist es im Gegensatz zum Kadett E schon wesentlich besser mit dem schlimmen Stellen geworden, ich kann das beurteilen, ich schraube des öfteren an einem solchen Kadett herum ;-). Aber dennoch muss was am Astra gemacht werden, damit der Lack weiter in der Sonne glänzt (soll aber keine Panikmache sein), es gibt immer wieder "Wunder". Ok, ich beschreibe mal die Stellen 1-4, die ich als die Problemzonen sehe.
1 Dort enden bei Astras mit Schiebedach die Ablaufschläuche, aber anstatt sie dort ins Freie gehen, soll das Wasser in eine Art Becken laufen! Also eine vorprogrammierte Stelle zu rosten. Diese Stelle ist dazu noch äußerst schlecht zu erreichen, auf der rechten Seite kann der Luftausgleichsfilter herausgenommen, auf der linken Seite (Fahrersicht) ist es nicht ganz so leicht, aber man bekommt den Schmoder mit etwas Mühe raus (Eigenerfahrung).
2 Diese Stelle ist wohl die "Berühmteste", ich müsste eigentlich den Hinweisstrich über den ganzen Radlauf ziehen, aber wie sieht denn das aus ;-). Ich persönlich hatte hier "no Problems", hier gab es bei meinem ersten Astra den ersten Nervenzusammenbruch. Zur Problembehebung: bisher habe ich als einzig erfolgreiche Lösung anzubieten: raustrennen des beschädigten Metalls und Neublech einschweißen .
3 Ich bin mir nicht so recht sicher, ob es eine Problemzone ist. An den Nähten rund um das Rückstrahlerblech gab es bei meinem Astra leichte Korrosion und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dieses auch sehr schnell zu starkem Rostbefall führen kann. Wenn es schon stark befallen ist, hilft wiederum nur raustrennen und neue Bleche einschweißen. Oder entfernen des Schmoder, anschließend Rostschutz und Hohlraumversiegelung.
4 Die beschissenste Stelle. Der Schweller! Der Vorgänger Kadett hatte hier ja auch schon arge Schwierigkeiten, meistens sieht man es erst, wenn es zu spät ist. Wenn es es so ist hilft nur raustrennen u.s.w., wir kennen die Prozedur. Oder zu Vorsorge: durch die kleinen Löcher an der Unterseite des Schwellers kommen wir sehr gut mit der Hohlraumversiegelungsdose und dem beliegenden Röhrchen in den Schweller.

Presse

Dies sind Tests aus der Auto-Motor-Sport, gescannt würden sie von Robert, Webmaster von Bob's Opel Seite, vielen Dank noch mal von hier aus, das ich diese Bilder benutzen darf :).

Auto-Motor-Sport Ausgabe 2/93
Auto-Motor-Sport Ausgabe 13/92
Auto-Motor-Sport Ausgabe 21/91
Auto-Motor-Sport Ausgabe 25/91