Februar2001
|
Ich würde es "spontan" nennen. Weil 4
Stunden bevor der Motor ausgebaut war, war nix in der Richtung geplant.
Johannes hatte keine Lust mehr für die Klausur zu lernen, dann bauen wir
eben den Motor aus. Draußen Schneesturm, drinnen kalt, Johannes die
Handschuh, ich die Mütze :) dann geht das schon. Am besten so viel
Peripherie wie möglich abbauen. Ich empfehle den Motor schräg
rauszuheben, weil das Getriebe etwas unter den Kotflügel geht. Der Kran
an dem Abend funktionierte perfekt, war eine Ausnahme.
|
|
 |
Dieses Foto zeigt eine
abgebrochene Ölwannenschraube, wie man das schafft fragt
bitte nicht, die Wannenschrauben werden mit 15nm angezogen.
Das dies weitreichende Folgen hatte, und vor allem in diesem
Ausmasse, hätte ich mir damals wohl nicht träumen lassen.
Dazu später mehr. Auf dem Bild sieht man, das ich eine
Kerbe in das Abgebrochene Stück gesägt hab, um die Reste
mit dem Schraubendreher wieder raus zudrehen. |
|
|
Drauf zu achten beim Zusammenbau. Alles auf OT1 stellen,
dann fällt es leichter ;), Die äusseren Kolben sind im OT1
ausgefahren und die inneren beiden unten. Die Nockenwellen werden
nach Markierung eingebaut. Die Lagerschallen sollten exakt gleich
eingesetzt werden. Für das Spannen des Zahnriemen hatte
ich was von einem Spezialwerkzeug gelesen... also ich hab keines
benötigt. Ging prima mit nem Inbusschlüssel. |